19. April 2010 10:27
		
			
			Hallo Gemeinschaft,
wisst ihr, warum in o.g. Auswertung auch die LAgerwert unabhängigen Buchungen (Einstandsbetrag lagerwertunabhängig) mit berücksichtigt werden. Unsere Fibu wollte sich den Lagerwert von div Lagerorten anschauen und wundert sich nun darüber, dass lagerwertunabhängige Buchungen dort zu sehen sind. Oder gibt es ein anderes Fensterl, wo man den tatäschlichen Lagerwert sieht (also Menge * ESP (erwartet / tatsächlich) ?
Gruß
			
		
	 
	
        
        21. April 2010 07:04
		
			
			Guten morgen,
wisst ihr, warum in o.g. Auswertung auch die Lagerwert unabhängigen Buchungen mit berücksichtigt werden. Unsere Fibu wollte sich den Lagerwert von div Lagerorten anschauen und wundert sich nun darüber, dass lagerwertunabhängige Buchungen dort zu sehen sind. Oder gibt es ein anderes Fensterl, wo man den tatäschlichen Lagerwert sieht (also Menge * ESP (erwartet / tatsächlich) ?
Gruß
			
		
	 
	
        
        22. April 2010 07:08
		
			
			mhm, nutzt keiner diese Form oder ist es nur noch niemanden aufgefallen, dass hier auch die Lagerwertunabhängigen Buchungen mit angezeigt werden?
In der Doku hab ich leider nicht gefunden, warum diese hier ebenfalls immer mit angezeigt werden. Weis jemand hier evtl. warum dies so ist?
Gruß
			
		
	 
	
        
        24. April 2010 12:40
		
			
			Mhm, ist dies noch keinem weiter aufgefallen? Könnte notfalls jemand, der Zugriff zum Microsoft Navision Partnersource hat, dort mal nachfragen warum dies so ist?
Danke
			
		
	 
	
        
        25. April 2010 17:38
		
			
			Die Bezeichnung ist sicherlich fragwürdig. Wenn man die Analyse aber einmal mit Wert anzeigen als "Verkaufsbetrag" und dann als "Lagerbestandswert" fährt und dann beide nach Excel exportiert um sich daraus den Deckungsbeitrag für Bewegungen in einer Periode zu ermitteln, dann ist das schon notwendig, die lagerwertunabhängigen Kosten mit einzubeziehen. Die entstehen z. B. wenn man eine Einkaufsfrachtrechnung als Zuschlag direkt auf die Verkaufslieferung bucht. Wenn man die ignorieren würde, würde man sich für diesen Verkauf eine Spanne vorgaukeln, die es so nicht gibt.
Beispiel:
Einkauf für 10 EUR, Verkauf für 20 EUR, Zuschlag 2 EUR
Zuschlag auf den Wareneingang gebucht: Deckungsbeitrag vor Zuschlag 10 EUR. 2 EUR als Zuschlag auf Wareneingangslieferung, Lagerregulierung reicht die 2 EUR auf den Verkauf durch (laufen nach Faktura im "Einstandsbetrag (tatsächlich)" auf). Wareneinsatz 12 EUR => DB  8 EUR.
Zuschlag auf den Warenausgang gebucht: Wareneinsatz ("Einstandsbetrag (tatsächlich)") ist 10 EUR. Der muss so bleiben, weil der Artikel für 10 EUR eingekauft wurde und nach Abverkauf einen Nullwert im Lager haben muss. Die 2 EUR laufen also als lagerwertunabh. Kosten auf.  Wareneinsatz 10 EUR + lagerwertunabh. Kosten 2 EUR => DB 8 EUR
Der Lagerwert ohne die lagerwertunabh. Kosten für einen einzelnen  Artikel erhält man über F9-Statistik. Die Berechnungsformeln in der Analyseansicht lassen sich ggf. aber auch für zusätzliche Spalten anpassen.
			
		
	 
	
        
        12. Mai 2010 16:05
		
			
			Hallo,
die Frage ist jetzt sehr global. 
Bei der Analyse nach Dimensionen, werden ja Posten in die Analyseansichtsposten-Tabelle übertragen. Je nachdem wie die Dimensionen eingeführt wurden, werden die Postendaten gem. der Analysekarte (und nach Aktualisierung) angezeigt. Am besten mal einen Posten mit F6 öffnen und über Posten->Dimensionen analysieren. Ggfs. sollte dann die Vergabe von Dimensionen bei den Buchungen überprüft werden. 
Gruss martensens
			
		
	 
	
        
        12. Mai 2010 18:13
		
			
			2 Themen wurden wegen Doppelposting zusammengeführt.
			
		
	 
	
        
        5. Juni 2010 12:55
		
			
			Danke, Kowa
			
		
	 
	
	
	    
	        Powered by phpBB © phpBB Group.
		
		
		    phpBB Mobile / SEO by Artodia.